Montag, 21. Juli 2025

 

Vom Wort zum Bild

Stell dir vor, deine Lieblings-Romanfigur erwacht zum Leben! Und das nicht durch dunkle Magie, sondern durch die Zauberei des Filmemachens. Und das Beste daran? Du bist selbst vor und hinter der Kamera und steuerst jeden Schritt: Vom Ausdenken übers Drehbuch, hin zum Filmen und dem fertigen Film.

Genau das durften jetzt unsere jungen Teilnehmenden aus dem Sozialraum Berlin Kreuzberg erfahren, in unserem neuesten Projekt Vom Wort zum Bild. Darin unterstützten wir die Kinder im Grundschulalter dabei, sich mit Literatur zu befassen und einen interaktiven Zugang zu ihren liebsten Figuren der populären Literatur aufzubauen. In praktischen Workshops führten wir sie erst zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Buch als Medium ran, dann ging es weiter zur Erstellung einer kollektiv bestückten Geschichte, wo verschiedenste Charaktere aus Romanen, Comics und Manga aufeinandertrafen. „Das Sieben-Magische-Turnier“ erzählt die Geschichte von sieben Planeten, die zu einem epischen Showdown zusammenkamen, um zu beweisen, welcher nun der Beste ist. In sieben Disziplinen, z.B. Rennen, Daumendrücken, Wettessen oder auch „Finde das Huhn“, beweisen sich die Teilnehmenden. Das war eigentlich erst als Einführung geplant, ist aber am Ende zu einem 20-minütigen Kurzfilm ausgeartet, der sowohl die erste Runde Ende 2024 wie auch einen Teil der zweiten Projekthälfte Anfang 2025 in Anspruch nahm.

Im Anschluss daran, gestärkt aus der Erfahrung der radikalen Fantasie und den praktischen Elementen des Filmemachens, wagten wir uns an den zweiten Film heran. Eine freie Verfilmung des Kinderbuchs Alia Astronauten. Im Film geht es um einen kleinen Jungen, der fasziniert von der Raumfahrt ist, jedoch von seiner Mutter angeregt wird, auch seine feminine Seite auszuleben, indem er zum Beispiel auch mit Puppen spielt. Damit konnten sich die Kinder auf eine spielerische Art und Weise an Geschlechterrollen heranwagen und so eine eigene Meinung bilden, in einer Welt, in der solche Themen Kindern oft aufgezwungen werden, statt dass ihnen erlaubt wird, sich intuitiv damit auseinanderzusetzen.

Da das Projekt sowohl im Sozialraum Kreuzberg stattfand als auch Drehorte in der hiesigen Grundschule nutzen durfte, konnten sie auch ihre gewohnte Umgebung in einem neuen Licht sehen, durch die Linse der Kamera und durch die Augen ihrer Lieblingscharaktere.

Alles in allem hat es sowohl den Kindern wie auch uns eine große Freude bereitet. Wir bedanken uns bei dem Deutschen Bibliotheksverband, der im Rahmen des Programms Kultur macht stark die Förderung dieses Projekts ermöglicht hat sowie bei unserem Bündnispartner Nijinski Arts Internacional e.V., für die Durchführung des Projektes als Trägerorganisation und bei GangwaCo-Lab für die Unterstützung als weiterer Bündnispartner. Die geschaffenen Filme haben am 30.Juni bei einer öffentlichen Präsentation im Sozialraum große Begeisterung ausgelöst und die Kinder wurden für ihre Mitwirkungen im Projekt mit viel Applaus belohnt.

Text: Leon Henges Santos

Fotos: Milen Zhelev

https://nijinskiarts.blogspot.com/









Nijinski Arts Internacional e.V.

julho 2025